|
|
|
CampusGlobal Brugg
- mit Andreas Petersen, Historiker, Buchpremiere:
„Die Moskauer” | Oktober 2019
- mit Herfried Münkler, Politikwissenschaftlicher,
„Die neuen Kriege. Zur Evolution der Gewalt im
20. und 21. Jahrhundert Mai 2019
- mit Wolf Biermann, Liedermacher und Regimekritiker, Hamburg, »Warte nicht auf bessere Zeiten« |
Dezember 2018.
- mit Irina Scherbakowa, Memorial Moskau, »Leben im Stalinismus - Russland heute« | November 2018
- mit Carla del Ponte, ehem. UN-Chefanklägerin,
UN-Syrien-Kommission, »Syrien – sieben Jahre Kriegsverbrechen« | Mai 2018
- mit Mamy Dioubaté, Research Fellow am Otto Suhr-Institut.
»Die Schicksalsgemeinschaft Afrika-Europa« | April 2018
- mit Inga Rogg, Nahost-Korresondenten der NZZ, Istanbul, »Brennpunkt Türkei« | Dezember 2017
- mit Walter Niederberger, USA-Korresondent des Tagesanzeigers, Los Angeles, »Trumpland« | März 2017
- mit Juri Durkot, Journalist Lemberg,
»Ukraine – die Hoffnung, die im Krieg versinkt?« | August 2017
- mit Claudia Dantschke, Leiterin der Beratungsstelle HAYAT, Berlin, »Politik im Namen Allahs: Politischer Salafismus« | Mai 2017
- mit Andreas Umland, wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Institut für Euro-Atlantische Kooperation Kiew,
»Wie kann die Ukraine als Staat überleben« | Dezember 2016
- mit Boris Reitschuster, Moskaukorrespondent und Autor, »Putins versteckter Krieg« | Oktober 2016
- mit Peter und Christa Gross, ehem. Koch der Schweizer Botschaft und Gefangene in Bautzen, »Der Koch, der
aus der Klee kam« | August 2016
- mit Kirsten Helberg, Journalistin und Syrienexpertin, »Brennpunkt Syrien« | Mai 2016
- mit Michail Schischkin, Schriftsteller und Intellektueller, »Putins schwarzes Loch« | November 2015
- mit Karsten Klünder, DDR-Flüchtling,
»70 Kilometer mit dem Surfbrett in die Freiheit« | August 2015
Ökonomie im Gespräch 2015
Ökonomie im Gespräch 2014
Ökonomie im Gespräch 2013
Wirkstoffe
- mit Jörg Baberowski, Prof. Osteuropäische Geschichte, Berlin: Buchvorstellung: Andreas Petersen: »Deine Schnauze wird dir in Sibirien zufrieren« | Dezember 2012
- mit Ulrich Tilgner, Journalist: Warum scheitert die westliche Politik im Orient | Juni 2013
- mit Ernest Wichner, Leiter des Berliner Literaturhauses, »Die Securitate und der Versuch, in Rumänien Geschichte zu klären«
|
November 2013
- mit Micheline Calmy-Rey, ehem. Schweizer Aussenministerin: »Die Schweiz, die ich uns wünsche« | April 2014
- mit Marianne Birthler, ehem. Leiterin der Stasiunterlagen-Behörde: »Ein Leben im Widerstand und für die Aufarbeitung der DDR-Diktatur« | August 2014
- mit Jurko Prochasko, Schriftsteller und Psychoanalytiker: »Wie weiter in der Ukraine?«
- mit Jörg Baberowski, Prof. Osteuropäische Geschichte, Berlin: Buchvorstellung: Erik Reger: »Tage des Überlebens« | Mai 2015
|
|